Museum optischer Instrumente

Museum optischer Instrumente
  • Start
  • Mikroskope
  • Lupen und Nebenapparate
  • Varia
  • Exkurs
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

Teleskope und optische Meßgeräte

Optische und technische Antiquitäten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Alle 8 /Berlin 0 /Binokularaufsätze 0 /Braunfels 0 /Diskutieren 0 /Einfache Mikroskope & Lupen 0 /Einzelne Objektive 0 /Fotografie 0 /Göttingen 0 /Hamburg 0 /Jena 0 /Kolorimetrie 1 /Kondensoren & Illuminatoren 0 /Magdeburg 0 /Messen 0 /Mikroskope 0 /Mikroskopspektroskopie 0 /München 0 /Nebenapparate und Lupen 0 /Paris 0 /Physik 2 /Polarisation 0 /Potsdam 0 /Präparier-Utensilien 0 /Refraktometrie 2 /Sonderapparate der Petrografie 0 /Spektroskope 2 /Teleskope 1 /Varia 0 /Wetzlar 0 /Wien 0 /Zählen 0 /Zeichnen & Projezieren 0

Universal-Sternspektroskop

G. & S. Merz in München um 1870

Hämometer nach Fleischl-Marxow

Reichert 7837 - um 1915

Frühes Abbe-Refraktometer

Zeiss 2028 - 1904

Kippregel nach Reichenbach

Utzschneider und Fraunhofer in München - 1820

Regenband-Spektroskop

John Browning um 1875

Sphärometer nach Abbe

Carl Zeiss 1312 - 1901

Spektroskop nach Kirchhoff und Bunsen

Heele in Berlin um 1906

Abbe-Refraktometer

Zeiss 30264 - 1928

fraunhofer_wimmer_02

Unser Titelbild

Gemälde bzw. Holzstich von Rudolf Wimmer. Originalgemälde im Foyer der Schott AG, Jena

Von links nach rechts: Utzschneider, Fraunhofer, Reichenbach, Pierre Louis Guinand und der junge Georg Merz. Informationen zu den einzelnen Personen auch durch Anklicken.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes
Uhlandstraße 26
76135 Karlsruhe

Telefon: 01520 – 1600832
E-Mail: mappes@musoptin.com

  • © 2000 - 2018 by Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes, Germany
  • Letzte Aktualisierung 23. April 2018
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Ich akzeptiereMehr
Nach oben scrollen